Unbagging Fidgety Philip. A pedagogical case pertaining a rethinking in dealing with syndromes of attention deficiency and/or hyperactivity in juveniles and infants

Authors

  • Dirk Steiner

Abstract

Abstract. Much of what has ever been written about attention affecting syndromes is subject of debate. Attempts at an explanation have varied within scientific disciplines from the very beginning. After almost three decades of a principally drug-driven practice of treatment, in recent years, ethical, social, pedagogical, and—obviously—medical concerns, regarding such an alignment’s adverse aspects, sharply regained in public as well as academic relevancy. In this paper, I am giving credit to the findings of Hüther et al., who, since 2009, investigated potential alternative ways of giving therapy to attention affecting syndromes by taking ADHD diagnosed children out into nature, discontinuing their medication for several months—and returned with results that were astonishing, showing that alternative ways of dealing with attention affecting syndromes generally existed. These findings altogether resonate with my own observations and long-standing experiences in working with adolescents in an experiential educational and Steiner/Waldorf pedagogical context, which I exemplify in order to endorse and make a reinforcing case for Hüther’s preliminary findings and hypothesis.

Keywords: Attention Deficit Hyperactivity Disorder, ADHD, ADD, methylphenidate, Ritalin, alternative perspective, alternative treatment, educational approach, Steiner/Waldorf education, experiential education, alternative pedagogy, boy-specific education.

Zusammenfassung. Vieles von dem, was jemals über Aufmerksamkeitsstörungen und deren Hintergründe geschrieben worden ist, ist nach wie vor Gegenstand ausgiebiger akademischer Debatte. Von Anfang an wichen Erklärungsversuche innerhalb wissenschaftlicher Disziplinen voneinander ab. Nach fast drei Jahrzehnten einer vornehmlich Medikamenten orientierten Behandlungspraxis, haben ethische, soziale, pädagogische und –offensichtlich– medizinische Bedenken, in Bezug auf die negativen Auswirkungen einer derartigen Ausrichtung, in den letzten Jahren stark an öffentlicher, als auch akademischer Relevanz zugenommen. Der Artikel nimmt Bezug auf die von Hüther et al. seit dem Jahre 2009 gewonnenen empirischen Erkenntnisse in Sachen alternativer Therapiemöglichkeiten in der Behandlung von Syndromen des so genannten ADHS. In einem Feldversuch zog Hüther et al. mit einer Gruppe ADHS-diagnostizierter Kinder, unter Absetzung jeglicher Medikation, für mehrere Monate hinaus auf eine Berghütte in den Südtiroler Alpen und kehrte mit Ergebnissen zurück, die bemerkenswert sind: Sie zeigen, dass alternative Wege im Umgang mit Aufmerksamkeitsstörungen generell und faktisch existieren. Diese Befunde resonnieren insgesamt mit meinen eigenen, langjährigen Erfahrungen und Beobachtungen in der Arbeit mit Jugendlichen in einem erlebnis-, und waldorfpädagogischen Kontext, welche ich Hüther et al. Erkenntnissen in einer konstruktiv-bereichernden Weise gegenüberstelle und diskutiere.

Stichwörter: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ADHS, ADS, Ritalin, Methylphenidat, alternative Sichtweise, alternativer Behandlungsansatz, pädagogischer Ansatz, Waldorfpädagogik, alternative Pädagogik, Erlebnispädagogik, jungenspezifische Erziehung.

Downloads

Issue

Section

Empirical Research / Beiträge zur empirischen Forschung / Peer Reviewed Articles