The Bard’s Voice – Is Waldorf education’s Class VIII play a theatre production or a rite of passage?

Authors

  • Paul Hougham

Abstract

Abstract. This study addresses the tradition within Waldorf Education of offering a major drama production to adolescents when they finish Class VIII (year 9, rising 14 years of age). The play is the culmination of an eight year educational cycle which has been under the supervision of a main teacher and is perceived as a bridge between Waldorf Middle and Upper Schools towards a greater degree of autonomy and consciousness. In this way, a programme of drama is carefully developed over the educational cycle. Through a higher level of professionalism, many schools choose Shakespeare at this time, possibly reflecting the dawning of new level of sophistication in the development of dramatic arts during the renaissance, placing that alongside a similar flourishing within early adolescence.
The study examines the tradition of performing Shakespeare across Waldorf schools and the primary pedagogical factors in producing such a play. Its methodology is postformal and its methods include a literature review, a survey of principal Waldorf school associations across the world, and a reflective case study of producing a Class VIII play undertaken during the researcher’s postgraduate teacher training at a Waldorf school in the UK. It makes a number of conclusions that identify the Class VIII play as both theatre production and rite of passage, and suggests that both phenomena are consistent parts of all curricula, hidden or not, and recommends a more prominent professional and academic dialogue on rites of passage in education.

Keywords: rite of passage, pedagogical theatre, Waldorf Education in the UK

Zusammenfassung. Die Studie befasst sich mit der waldorfpädagogischen Tradition, Schülern zum Abschluss der Klasse VIII (entspricht Klasse IX in Großbritannien) die Erarbeitung und Aufführung eines bedeutenden Dramas anzubieten. Das Stück soll eine Brückenfunktion haben für die Förderung von Autonomie und Bewusstheit im Übergang von der Mittel- zur Oberstufe. Viele Schulen in England haben dieses Jahr Shakespeare ausgewählt; sie spiegeln damit möglicherweise das Erwachen einer neuen Stufe in der Aneignung dramatischer Künste wider.
Die Studie geht der Frage nach, wie ausgeprägt die Tradition, Shakespeare aufzuführen, tatsächlich in den Waldorf-Schulen ist, und welches die vorrangigen pädagogischen Faktoren sind, die zu der Aufführung eines solchen Stückes führen. Ihre Methodologie ist postformal, und ihre Methoden beinhalten eine kritische Literatur-Durchsicht, eine detaillierte Untersuchung an internationalen Waldorf-Schulen sowie eine Fallanalyse, in der während der postgraduierten Lehrerausbildung des Untersuchenden an einer Waldorf-Schule in Großbritannien ein Klassenspiel der Klasse VIII erarbeitet und aufgeführt wurde. Die Studie kommt zu einer Reihe von Schlussfolgerungen, die das Spiel der Klasse VIII sowohl als eine Theater-Aufführung wie auch im Sinne eines Übergangs-Ritus identifizieren. Sie weist darauf hin, dass beide Phänomene konsistente Bestandteile aller Lehrpläne sind und empfiehlt eine stärkere Ausrichtung des professionellen und akademischen Dialogs bezüglich möglicher Übergangsriten in der Erziehung.

Schlüsselworte: Übergangsritus, Pädagogisches Theater, Waldorfpädagogik in Großbritannien

Downloads

Issue

Section

Empirical Research / Beiträge zur empirischen Forschung / Peer Reviewed Articles