Interkulturalität und Waldorfpädagogik. Wie kann der Umgang mit kultureller Differenz pädagogisch gestaltet werden?

Authors

  • Albert Schmelzer

Abstract

Zusammenfassung. In der globalisierten Welt der Gegenwart steht die Bildungsinstitution Schule vor der Herausforderung, die entstandene soziale, sprachliche, kulturelle und religiöse Heterogenität pädagogisch zu gestalten. Angesichts dieser Situation hat sich seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Interkulturelle Pädagogik als eigene Fachrichtung innerhalb der Erziehungswissenschaften etabliert. Allerdings ist es ihr nicht gelungen, das Problem der strukturellen Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus ökonomisch schwachen sozialen Schichten zu lösen. In diesem Zusammenhang ist eine Lücke zwischen „hochtrabender Theorie und werkelnder Praxis“ (H. J. Roth) beklagt worden. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag der Frage nach, ob nicht die Waldorfpädagogik mit ihrem breiten internationalen Erfahrungshintergrund Ansätze für das Unterrichten in kultureller Vielfalt bieten könnte. Dabei kommt der Verfasser aufgrund einer Analyse des Bildungsverständnisses, der Anthropologie und von Aspekten des Methodisch-Didaktischen zu der Auffassung, dass die Waldorfpädagogik aufgrund ihrer Förderung individueller Autonomie, der Wertschätzung kultureller Diversität, der Einbeziehung universeller leiblicher Aspekte, ihrer phänomenologisch orientierten Methodik sowie der hohen Gewichtung von künstlerischen und handwerklich-praktischen Fächern eine Ergänzung für die Interkulturelle bzw. Transkulturelle Pädagogik sein könnte. Abstract. In the globalized world of the present age, the educational institution “school” is faced with the challenge of shaping the emerged social, linguistic, cultural and religious heterogeneity through education. In light of this situation, intercultural pedagogy has been established since the 1970s as a distinct field of educational science. However, intercultural pedagogy has not been able to resolve the problem of structurally disadvantaged children and adolescents with a migration background and originating from the economically poor social strata. In this context, a hiatus between “grandiose theory and trying practice” (H. J. Roth) has been bemoaned. Against this background, the article at hand analyzes the question whether Waldorf pedagogy with its extensive international experiences could provide various approaches for the practice of teaching in cultural diversity. Based on an analysis of the specific understanding of education, anthropology and methodic-didactic aspects, the author argues that Waldorf pedagogy could be a supplement for intercultural or transcultural pedagogy, since it promotes individual autonomy, appreciates cultural diversity, takes universal physical aspects into account, applies a phenomenologically-oriented method, and attaches a high value to artistic and manual-practical subjects.

Downloads

Published

2015-12-16

Issue

Section

Multicultural and Interreligious Education / Multikulturelle und interreligiöse Erziehung