The art of knowing: Epistemological implications for a schooling of the imagination

Authors

  • Jonathan Code

Abstract

Abstract. In our contemporary Western culture, efforts to understand nature and the human being are largely undertaken through a mode of consciousness referred to as the “verbal-intellectual” mind. It is this analytical, rational mode that is given pride of place in science, in the socio-political domain, in educational methods and content. The development of this mode of consciousness signified a concurrent specialization and fragmentation between the disciplines of science, art and contemplative practice, formerly seen as intrinsically related in the path of knowledge. Modern consciousness now suffers from a “disease” rooted in a lack of understanding of the extent to which ways of knowing founded in the verbal-intellectual mode determine our self-identity, and impact significantly on our ways of relating to the human and natural worlds. Three perspectives of our contemporary epistemology are presented in order to highlight the challenges faced by a one-sided and dominant influence of analytical ways of knowing in contemporary culture. Out of this study there arises the potential for a complementary, holistic mode of consciousness to be described and developed.  This holistic mode of consciousness situates the process of knowing in the cultivation of the imagination and, as exemplified in the work of J. W. Goethe, opens the door to new initiatives in the realms of science, education and human development that can be fruitful for enhancing our learning and living.

Keywords: 
Epistemology, cognitive amnesia, superconscious, imagination, modes of consciousness

Zusammenfassung. In unserer zeitgenössischen westlichen Kultur finden die Bemühungen um das Verständnis von Natur und Mensch vorwiegend mit einer Bewusstseinshaltung statt, die man als intellektuellen Verstand bezeichnet. Diese rational-analytisch geprägte Haltung wird in Wissenschaft, Gesellschaftspolitik und Erziehung hofiert. Mit der Entwicklung dieser Bewusstseinshaltung ging eine Spezialisierung und Fragmentierung zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen sowie Kunst und kontemplativer Praxis einher, die bis dahin auf dem Weg zur Erkenntnis als aufs Engste miteinander verknüpft galten. So „krankt“ unser modernes Bewusstsein nun an einem mangelnden Verständnis für das Ausmaß, in dem mit dieser Haltung beschrittene Erkenntniswege unser Selbstbild bestimmen und die Auseinandersetzung mit den Themenkreisen Mensch und Natur maßgeblich beeinflussen. Es werden drei Sichtweisen unserer zeitgenössischen Epistemologie vorgestellt. Damit soll hervorgehoben werden, welche Herausforderungen durch einseitige und dominante Einflüsse analytischer Erkenntnisansätze in unserer zeitgenössischen Kultur aufgeworfen werden. Aus dieser Betrachtung erwächst die Möglichkeit der Beschreibung und Entwicklung einer komplementären und holistischen Bewusstseinshaltung,  durch die sich der Erkenntnisprozess in der Imagination entfalten kann und die, wie am Werk J.W. Goethes veranschaulicht, neuen Initiativen auf dem Gebiet von Wissenschaft, Erziehung und menschlicher Entwicklung den Weg bereitet, die unser Lernen und Leben befruchten.
 
Schlüsselwörter: Epistemologie, Kognitive Amnesie, Überbewusstsein, Imagination, Modus des Bewusstsein

Downloads

Issue

Section

Fundamentals / Grundlagen / Peer Reviewed Articles